Wer durch die Länder des Balkans reist, begegnet ihm überall: Dem Duft von frisch aufgekochtem, tiefschwarzem Kaffee, der aus einer Džezva (oder Cezve) langsam aufsteigt. Ob er nun crna kava, kava iz džezve, turska kava, bosanska kafa oder auf Albanisch kafe turke heißt – überall ist er ein fester Bestandteil des Alltags, der Gastfreundschaft und der Kultur.
Schon das Zubereiten ist ein kleines Ritual: Der fein (von Vorteil frisch) gemahlene Kaffee, oft mit Zucker, kommt in die kleine Kupferkanne, Wasser dazu, dann wird alles langsam auf dem Herd oder sogar über offenem Feuer erhitzt. Sobald der Kaffee aufschäumt und sein unverwechselbares Aroma die Küche erfüllt, steigt die Vorfreude auf den ersten Schluck. Serviert wird er in kleinen Tassen, oft mit einem Glas Wasser, einem Stück Lokum oder einfach in guter Gesellschaft.